kurse:bremen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kurs in Bremen

Alle können Funkamateure werden!
Dieser Onlinekurs dient der Prüfungsvorbereitung für die Amateurfunkklasse E für Einsteigende.
Dabei wirst Du von Funkamateuren aus verschiedenen DARC-Ortsverbänden im Distrikt Nordsee und dem Hackerspace Bremen begleitet.
In wöchentlichen Kursabenden gehen wir die Lektionen für die Prüfungsteile Technik, Betriebstechnik und Vorschriften durch. Zur praktischen Vertiefung veranstalten wir je nach Pandemielage Präsenztreffen im „Hackerspace Bremen“ oder im „Technischen Bildungszentrum Mitte“ und nehmen an Fielddays und ähnlichen Veranstaltungen teil.
Für die wöchentliche Lektionsankündigung und der Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Referenten nutzen wir eine eigene Kurs-Mailingliste.

Der Kurs beginnt am Donnerstag, 27.01.2022 um 19:15 Uhr mit einer Informationsveranstaltung.

  • Lektionsabende jede Woche Donnerstags ab 19:15 (Beginn Funktreff ab 18:30)
    online auf dem BigBlueButton-Server des DARC
  • ggf. ergänzende Treffen/Hybridangebote im Hackerspace Bremen e.V. (Informationen zur Anfahrt)

  • Fragen* und Anmeldungen bitte ausschließlich per Mail an DL2AB at darc. de mit folgenden Angaben:
    • Vor- und Nachname
    • Mailadresse für die Kursmailingliste
    • bei DARC-Mitgliedern der DOK / bei TBZ-SuS die Klasse
    • ggf. auch den Ort angeben, falls nicht aus Bremen oder dem Umland

*FAQ:
Ist der Kurs schon voll? - Nein, es ist ein Onlinekurs und Kapazitäten sind ausreichend vorhanden. Melde Dich am besten gleich an.
Welche Software muss ich für die Videokonferenz installieren? - Keine, die Videokonferenz läuft im Browser (Firefox, Chrome, Vivaldi empfohlen)
Welches Vorwissen wird benötigt? - Mathekenntnisse aus der Schule reichen aus, ansonsten zeigen wir sogar die Bedienung eines Casio-Taschenrechners.
Kann ich teilnehmen, auch wenn ich aus XYZ komme? - Natürlich, ALLE können online an den Lektionsabenden teilnehmen. Ggf. stellen wir für die Praxis auch gern einen Kontakt zu einem Funkamateur, Mentor oder Ortsverband in Deiner Nähe her.
Kann man sich die Lektionen vorher mal anschauen? Wo gibt es Bücher oder weiteres Material? - Den Online-Lehrgang und weitere Tools haben wir hier verlinkt. Schau gern mal rein. Bücher kann man hier bestellen, sind aber identisch mit den kostenlosen Onlinelektionen.
Wie ist der Ablauf? - Nach Deiner Anmeldung bekommst Du eine kurze Bestätigung und kurz vor dem ersten Abend nochmal eine Einladung mit Link zur ViKo. Jede Woche bekommst Du die wöchentlichen Lektionen für die eigene Vorbereitung zugesendet, die wir Donnerstags vertiefen, näher erklären und Prüfungsfragen gemeinsam erarbeiten. Zwischendurch gibt es gemeinsame Wiederholungen und Prüfungsübungen. Die Prüfung wird voraussichtlich im Juni stattfinden können.

Mit Bestehen der Prüfung bei der Bundesnetzagentur kannst Du ein Rufzeichen der Klasse E beantragen.
Allgemeine Informationen zum Amateurfunk - Amateurfunkklassen E und A.
Eine bestandene Klasse-E-Prüfung kann später jederzeit mit einer erweiterten Technik-Prüfung zur Klasse A erweitert werden. Ein Kompletteinstieg auf Klasse A ist möglich, aber sehr zeitaufwendig, da parallel und selbstständig auch die Klasse E erarbeitet werden muss. Wir empfehlen daher erst einen Einstieg auf Klasse E und eine spätere Erweiterung auf Klasse A. Wir bieten einen Erweiterungskurs für Klasse A vermutlich wieder 2023 an. Andere aktuelle Lehrgangsangebote sind auf der DARC-Lehrgangskarte zu finden.

  • Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. und des Hackerspace Bremen e.V. begleiten Dich durch die Prüfungsvorbereitung für die Amateurfunk-Klasse E (Betriebstechnik, Vorschriften und Technik)
  • wöchentlicher Lerngruppenabend (ca. 3h)
    • gemeinsames Erarbeiten der Lektionen
    • verschiedene Erklärungswege durch mehrere Kursreferenten
    • eigens entwickelter Prüfungsfragentrainer für Gruppenübungen
  • gemeinsame Aktivitäten (Clubstationsbesuche, Fielddays), je nach Pandemielage und Auflagen
  • Lernwochenende kurz vor der Prüfung
  • Dauer ca. 5-6 Monate
  • Hilfestellungen, Tipps, Kontakt zu aktiven Funkamateuren und Mentoren, Einstieg in unterschiedliche Amateurfunkaktivitäten.

  • Wissenschaftlicher Taschenrechner Casio FX-991(mit „Natural VPAM-Display“), der während der Vorbereitung UND für die Prüfung benutzt wird (ggf. Anleitung bereitlegen).
  • Schnellhefter für Formelsammlung und Handzettel
  • Über 5 Monate einmal die Woche Zeit für den festen Lerngruppenabend (Donnerstags, 19:15-22:00)
  • Die Bereitschaft, zusätzlich an einem selbst festgelegten wöchentlichen Termin an 2-3 Stunden die Theorielektionen selbstständig durchzuarbeiten, ist zwingend notwendig!
  • Keine anderen anstehenden Prüfungen oder wichtige Abgabgetermine, damit es nicht zu unnötigen Kursabbrüchen kommt.
  • Notebook/Rechner mit Internetzugang, Webcam und Headset zur aktiven Teilnahme am Onlinekurs. Zum Lernen unterwegs (z.B. für ÖPNV) ist auch ein Smartphone/Tablet mit Internetzugang ausreichend.

  • Die Kursteilnahme ist wie alle anderen Veranstaltungen im Hackerspace kostenlos. Kosten für Lehrmaterialien, Prüfung und Zulassung müssen natürlich selbst getragen werden.
  • Onlinekurs von Moltrecht gibt es kostenlos beim DARC, Bücher mit identischem Material kosten ca. 30€ (freiwillig; BV+Technik), Prüfungsübung ebenfalls online und kostenlos (siehe Links)
  • Prüfungsgebühr der Bundesnetzagentur muss von allen selbst getragen werden: 56€ für Erstprüfung Klasse E (Einstieg auf A: 71,50€)
    siehe auch Gebührenverordnung vom August 2021
  • Zulassungsgebühr der Bundesnetzagentur mit Rufzeichenzuteilung (bei erfolgreicher Prüfung): 20€
  • Spenden und Mitgliedschaften:
    Eine Mitgliedschaft im Hackerspace Bremen oder im DARC ist nicht erforderlich, wird für Dich im Kursverlauf aber sicher interessant werden.
    Wir würden uns freuen, wenn wir Dich in unseren Kreisen begrüßen dürfen und Du auch unser Engagement für die technisch-wissenschaftliche Bildung inhaltlich und finanziell unterstützt:

Gesamtkosten minimal (bei vorhandenem Taschenrechner, nur BNetzA-Gebühren): 76€
Im weiteren Verlauf der Amateurfunkzulassung fallen Frequenznutzung- und EMV-Beitrag von insgesamt ca. 20-30€ pro Jahr an (die erste ist in der Zulassungsgebühr enthalten).

Links zur Videokonferenz :

Besucher
Kursteilnehmende und Gäste (nicht im DARC), HSHB-Mitglied
Raum startet erst nach Moderatoren-Anmeldung

Moderatoren
DARC-Mitglied, Login muss genutzt werden
startet den Raum und hält diesen geöffnet


online:

  • ab 18:30: DARC-Funktreff auf https://funkfreun.de/bbb (Kursteilnehmende können sehr gerne teilnehmen, guter Einstieg!)
  • ab 19:00: Start des Gruppenraums auf https://funkfreun.de/bbb für den Lektionsabend
  • ab 19:15: Beginn Lektionsabend: Begrüßung und direkt mit dem ersten Thema beginnen (Dauer siehe Lektionsplan)
  • ca. 20:30: - ca.10min Pause -
  • nach der Pause: Organisatorisches, Ankündigungen, allgemeine Fragen zum Kurs
  • anschließend restliche Lektionen für diese Woche
  • spätestens 22:00-22:15: Ende
  • anschließend vielleicht noch eine lockere Gesprächsrunde

vor Ort:

  • 18:30: Beendigung aller anderen Aktivitäten im Hauptraum, Tische umbauen, Stühle verteilen.
  • ab 18:50: Bei Platzmangel sollten alle, die keine Teilnehmer sind und nicht zum Referententeam gehören in die E/K-Werkstatt verwiesen werden.
  • ab 19:00: Begrüßung und direkt mit dem ersten Thema beginnen (Dauer siehe Lektionsplan)
  • ca. 20:30 – 15min Pause –
  • nach der Pause: Anwesenheitsliste (freiwillig, DARC-Unfallvers.), Organisatorisches, Ankündigungen, allgemeine Fragen zum Kurs.
  • danach mit den restlichen Themen fortfahren (Dauer siehe Lektionsplan)
  • spätestens 22:00-22:15: ENDE!
  • Danach: Aufräumen, Tische wieder richtig stellen, Flaschen wegsortieren, Kühlschrank auffüllen.
  • spätestens 22:30: Feierabend, den Space schließen.

Aushang für Klasse E 2019: DinA4 (PDF)
Aushänge und Flyer 2017 (PDF): DinA5 (doppelt auf A4) - DinA4 - DinA3
Ankündigung auf der Hackerspace-Webseite

  • /var/www/virtual/funkfr/wiki.funkfreun.de/data/attic/kurse/bremen.1642870003.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 22/01/2022 17:46
  • von danielwf